Menu
Kosár

30.000 forint feletti rendelés esetén a szállítás ingyenes.

  • Language
    • HU
    • EN

Bach: Das Wohltemperierte Klavier I Till Fellner
Megjelenés: 2004-01-26

Bach: Das Wohltemperierte Klavier Bach: Das Wohltemperierte Klavier I Till Fellner (CD) | Lemezkuckó CD bolt
Bach: Das Wohltemperierte Klavier I Till Fellner
Megjelenés: 2004-01-26

Készlet

Érdeklődjön, van-e készleten, vagy rendelésre érkezik
6.990 Ft
  • Előadó: Bach: Das Wohltemperierte Klavier
  • SKU: 0028947604822
  • Formátum: CD
  • Gyári szám:: 0028947604822

Leírás

Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier I Till Fellner

Format :
2-CD
  •  
    •  

In his ECM debut, the insightful Austrian pianist Till Fellner sheds new light on the best-known of Johann Sebastian Bach’s works for clavier, the endlessly inventive collection of preludes and fugues often considered one of the sublime monuments of Western music. Fellner shares some musical-temperamental affinities with former teacher Alfred Brendel, and has been praised by the press for his “insistence on putting musical sense and sensibility ahead of idle showmanship”: highly concentrated, very self-possessed, he gets at the heart of the material. “In his manner and his music-making he exudes calm and elegance.” - The New York Times

Background Press Reactions

Background


In his ECM New Series debut, the insightful Austrian pianist Till Fellner sheds new light on the best-known of Johann Sebastian Bach’s works for clavier, the endlessly inventive collection of preludes and fugues often considered one of the sublime monuments of Western music. This is the music of which Goethe wrote, “It was as if the harmony of the ages were communing with itself, as it may have happened in God's bosom shortly before the creation of the world. So was I, too, moved in my inmost being… ."
 
“The Well-Tempered Clavier” has of course become one of the most frequently-played of Bach’s compositions and a work to which every classical pianist of distinction feels obliged to bring his or her interpretative perspective – particularly since Glenn Gould’s heyday.  Hearing Till Filner play Book One of “Dash wohltemperierte Klavier” at the Salzburg Festival in 2000, ECM producer Manfred Eicher was struck by the selfless manner in which Till Fellner attempted to do the opposite. His focussed and intelligent phrasing eschewed all hint of mannerism: his technique was prodigious, but he was not inflicting anything extraneous upon the work, in fact he was resolute about keeping his own personality at bay while serving Bach’s.
 
Reviewing the same concert in the Neue Zürcher Zeitung, Martin Meyer reached similar conclusions: “Till Fellner did not seek to imitate role models. He wanted to steer his own course and it led him to the art of balance. Which means: he sat down at the grand piano and started – one is tempted to say: simply – listening to the music… Thus Fellner knew how to spread out, generously, the diversity of events, in details as well as in the progressive complexity of the entire work…For a performer to come along who refuses to present himself as the unconcerned agent of his own volition but instead reviews his possibilities, develops his skills and proves them with pieces that at any rate reject superficial brilliance, should suit us fine. Till Fellner is on his way.”
 
In the interim, press reviews have often singled out the lucidity of Fellner’s performances and his “insistence on putting musical sense and sensibility ahead of idle showmanship” (The Observer): this is the constant factor in all of his work, whether playing classical music or contemporary composition – he gets at the heart of the material. And as the New York Times has said, “In his manner and his music-making he exudes calm and elegance.”
 
“Perhaps the most satisfying concert this month was at the Wigmore Hall, where Till Fellner gave the first recital in his Well-Tempered Clavier series,” wrote Stephen Everson in British magazine Prospect. “In this first concert he set the Bach against Brahms’s Handel Variations and a selection from Kurtág’s Játékok. A pupil of Brendel, and just into his thirties, Fellner has a sound that is rich yet clearly articulated, as well as a tremendous sense of musical architecture, served by a rigorous control of dynamics. In the Bach he found a different sonority to suit each piece, and shaped each voice within it. It is difficult to imagine a more persuasive reading of the Kurtág, in which Fellner found both wit and poignancy and his Brahms too was witty, as well as grand and delicate by turns. If the recording industry were not so derelict, he would by now have produced a series of major recordings – although, to their credit, ECM are to release the first book of the Bach in the New Year…”

Press reactions


Preis der deutschen Schallplattenkritik, Bestenliste 2/2004
Stereophile, Recording of the month
Pianist, Recommended
Classic FM, Disc of the month
24 Heures, Coup de cœur
Stereoplay, Klangtipp

 Mr. Fellner’s faithful and sensitive performance, with its soft-spoken quality, is especially satisfying. … Manfred Eicher, ECM’s principled producer, especially known for the important contemporary music he has championed, deserves thanks from Bach lovers for recognizing and disseminating Mr. Fellner’s major achievement in this touchstone work.
Anthony Tommasini, The New York Times

Zurecht nannte es Robert Schumann schlechterdings das "Werk aller Werke": Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertes Klavier", - diese beiden Sammlungen mit je 2 x 12 Präludien und Fugen, chromatisch geordnet durch alle Dur- und moll-Tonarten; diesen pädagogischen, tonphysikalischen, systematischen, theologischen und handwerklich-künstlerischen Motiven geschuldeten Musikkosmos, ohne den die Menschheit ärmer wäre. 
    Viele bedeutenden (und weniger bedeutenden) Interpreten, die mehr sein wollten/wollen als Tastenakrobaten, haben Gesamteinspielungen des WTK I (1722) vorgelegt, an denen sich jede Neuaufnahme messen lassen muss: Samuel Feinberg, Edwin Fischer, Swjatoslaw Richter, Friedrich Gulda, Glenn Gould, Joao Carlos Martins - um nur einige der wichtigsten zu nennen. Nun stellte sich der junge österreichische Pianist Till Fellner (geboren 1972 in Wien; Schüler dortselbst u.a. von Helene Sedo-Stadler, Meira Farkas und Oleg Maisenberg) dieser Herausforderung - und er braucht sich vor niemandem zu verstecken! 
    Fellner, der über einen wunderbar präzisen, ziselierten und zugleich seidenweichen Anschlag verfügt, verzichtet auf alle Mätzchen und Manierismen. Er spielt wie selbstverständlich - was manchem aufs erste Hören reichlich unspektakulär erscheinen mag und doch sofort aufhorchen macht. Auch was die jeweilige Balance zwischen Präludium und Fuge betrifft, rühren seine Tempi nie an die Extreme; vielmehr etablieren sie sich unmittelbar mit und nach der Auftaktgeste fast wie naturgegebenes Fließen. Dieses sehr persönliche Spiel gewinnt seine Suggestionskraft und Schönheit aus der Tatsache, dass da jemand musiziert, der dem Werk keine individuelle Note aufdrängen will. Umgekehrt: Till Fellner vertraut darauf, dass künstlerisches Profil und Persönlichkeit aus dem unerschöpflichen Licht und Reichtum dieser Musik transparent wird.
     Mit untrüglicher Sicherheit findet dieser junge Klavierpoet den jeweiligen Tonfall der Stücke. Schnelle, ihre Wirkung aus perlender Geläufigkeit ziehende Stücke phrasiert und interpunktiert er mit rhetorischem Feingefühl und Eleganz. Selten, dann aber plausibel, hebt er eher latente Mehrstimmigkeiten aus arpeggiert dahin eilenden Klangmetamorphosen (z.B. d-moll-Präludium BWV 851). Nur eingefleischte Puristen, die das WTK freilich ohnehin dem Zuständigkeitsbereich des Cembalos überantworten, könnten sich am subtilen Gebrauch des Pedals stören (z.B. e-moll Präludium BWV 855) oder an gelegentlichen Lizenzen, die sich Fellner auf der Verzierungsebene, manchmal auch in bezug auf originale Artikulationsvorgaben, gestattet (z.B. d-moll Fuge BWV 851).
     Sehr plastisch und mit bezwingender Logik, doch nicht mit analytischem Aplomb, entfalten sich die komplexen Polyphonien der konstruktiv dichten Fugen. Der geradezu schicksalshaften Ereigniskraft, mit der bei Bach an formal wichtigen Stellen ein Thema gelegentlich einzusetzen vermag, wird durch vorbereitende Rubati nichts von ihrer Wucht genommen. Und - was am beglückendsten ist - die gewichtigsten, in ruhigem Tempo sich entfaltenden Stücke des WTK I (cis-moll; es/dis-moll; b-moll) beginnen bei diesem uneitlen Spiel zu leuchten aus dem, was man ihre Verwurzelung im mystischen Urgrund nennen könnte.
 Helmut Rohm, Bayern 4 Klassik
 
This young German’s recording on the piano of the first part of Bach’s great collection of 48 preludes and fugues contends with the likes of András Schiff and Angela Hewitt as well as the enigmatic Glenn Gould. Fellner’s readings are carefully considered. … The articulation and the shaping of line are always clean, with meticulous but subtle attention given to the underlining of fugue subjects. … There is just the right amount of flexibility in his shaping of phrase, and the sheer beauty of his sound helps lend the cerebral an enticing touch of the sensual.
Stephen Pettitt, Evening Standard
 
There is a natural, intellectual gravity to Till Fellner’s playing, but, as he shows on this new two-disc set of Book 1 of Bach’s Welltempered Clavier, he possesses a thoroughly musical sensibility as well. While preserving the structural rigour and rhythmic precision of the 24 preludes and fugues, he brings to them a range of enlivening tonal colour and dynamic shading. Boundaries are recognised, however. Fellner has the stylistic taste never to exaggerate a point or to wrench it out of context. …
This is Bach-playing of the first order, richly enjoyable for the way in which Fellner deploys the resources of the piano while respecting the music’s historical perspective.
Geoffrey Norris,  Daily Telegraph
 
The opening of Till Fellner’s performance of the first book of Bach’s “Well-Tempered Clavier” suits the laidback ECM label. The notes of the C major Prelude trickle out softly and evenly, the repeated patterns encouraging contemplation. None of Glenn Gould’s staccato tricks here. Bach’s work, in origin an educational exercise, just sits there in splendour, inspiring and uplifting us through its own strength and beauty. …
This is a supremely sensitive account of Book One handsomely recorded and presented.
Geoff Brown, The Times
 
Einiges verbindet Till Fellner mit seinem Mentor Alfred Brendel: die erzählerische Artikulation, der geschmeidig „singende“ Ton, der Sinn für architektonische Proportionen, Klang- und Stimmenbeziehungen, die Werk- und Selbstkontrolle, das eher weiche, abgerundete Klangbild trotz weitgehend genutzter dynamischer Möglichkeiten des Konzertflügels und nicht zuletzt die Fähigkeit, sich zurückzunehmen, ohne die eigene Persönlichkeit zu verstecken. All dies zeichnet Fellners Einspielung des ersten Teils von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ aus. Doch verraten sich in seinem Spiel noch andere Anregungen als Teil seiner Biographie. So hat er Beziehungen zu Passionen, Kantaten, Orgel- und Orchestermusik Bachs entdeckt und in Artikulation und Klangdisposition fruchtbar gemacht. Auch die neue Musik, die Fellner in seinen Konzertprogrammen gerne mit Bach kombiniert, ist in seine Deutung eingegangen … Trotz aller kunstfertigen, ja brillanten Vielfalt des Charakterisierens klingt Fellners Bach in jedem Augenblick unangestrengt-natürlich, wie gewachsen.
Ellen Kohlhaas, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Fellners Bachspiel ist beglückend klar, über weite Strecken pedalfrei, und vor allem in den Fugen von größter polyphoner Durchsichtigkeit. ... Fellners Phrasierung ist delikat, er setzt die Töne haarfein aneinander, immer nur durch einen winzigen Lufthauch voneinander abgegrenzt. Er führt die einzelnen Stimmen souverän zueinander hin und wieder voneinander weg. Ein schlanker, filigraner Bach.
Christoph Vratz, WDR 3 Hörzeichen
 
Fellner hat sich, als gäbe es kein überschweres Gould- und Gulda-Erbe zu tragen, mit einer Frische an die Partituren gemacht, die man unbefangen nennen möchte, ahnte man nicht, wie gründlich Fellner gearbeitet hat. Anstelle eines persönlichen „Stils“ pflegt er das intensive Erkunden, Erhorchen des jeweiligen „Tons“ und realisiert so die Fülle der Bach’schen „Sprachen“. ... Immer spielt Fellner inspiriert und souverän, hält er das rechte Pedal auf Sparstufe, nie wird er sentimental oder stellt sein Können in den Vordergrund. Eine sympathische, eine große Bach-Tat.
bli, Basler Zeitung
 
Fellner regarde plus loin et plus haut, et sa force mentale oblige l’auditeur à entrer bien vite dans son jeu. Dès le premier prélude, dans lequel l’alternance de tension et détente harmoniques progresse imperturbablement vers l’affirmation finale de la tonique, la capacité de concentration et l’absence d’effet distinguent d’emblée cette interprétation.
Philippe Venturini, Le Monde de la musique
 
Fellner’s powers of articulation and meticulously calibrated dynamic spectrum, each with its own range of shadings, underpin his firm grasp of the architecture of the individual pieces, while each is characterized by a clearly defined sonority that reflects the distinct tonal properties of the keys through which the cycle proceeds. … Fellner’s version is one of the most impressive accounts to have appeared in recent years, its lucidity, poetic impulse and absence of didacticism illuminating the truth of Goethe’s description of the music: “… as if the harmony of the ages were communing with itself.”
Charles Hopkins, International Record Review
 
Another version of Bach’s Well-tempered Clavier? In the hands of the Austrian pianist Till Fellner, it’s well worth it. His is the freshest and most honest, authentic account since Angela Hewitt’s: self-effacing, without being anonymous; individual, without being eccentric; confident without being glib. … Everyone has their favourite interpretation; for those who don’t, this is as sleek a version as any of the first 24. Book Two will be eagerly awaited.
Anthony Holden, The Observer
 
Till Fellner … tritt dieser Musik weder als Virtuose noch als Wissenschaftler entgegen, sondern mit dem Ernst eines neugierigen, aufmerksamen und mit besonderem Einfühlungsvermögen begnadeten Lesers. … Unangestrengt, wie mühelos erworben, aber auch unendlich präzise, leise singend, zuweilen sogar schwingend wirkt diese Interpretation. … Die Transparenz ist das privilegierte Mittel dieses Bekenntnisses zur Zeitlosigkeit. Denn je tiefer die Strukturen erkennbar werden, je deutlicher der Kontrapunkt, je erkennbarer das Spiel der Stimmen wird, je feiner die Korrespondenzen im Detail, desto inniger scheint die Kunst dieses Interpreten in die Musik selbst einzugehen, alles Werden und Gewordensein abzulegen und einfach nur da zu sein, als Aufhebung von Zeit und Verzauberung der Seele. …
Es gehört ein eigenes Genie dazu, dieses Material so zu nutzen, dass das Klassische an ihm als ganz und gar unausweichlich erscheint, dass es zeitlos erscheint und man sich nur und ausschließlich als Erbe zu ihm verhalten kann – als Erbe in einer Tradition, die man sich nicht erkämpfen muss, sondern die sich bereitwillig öffnet, um den jungen Mann hereinzulassen und einen Stuhl in großer Runde bereitzustellen. Dann erscheint auch das bekannteste Klassische als gänzlich unverbraucht.
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung
 
Till Fellner ist eine starke Persönlichkeit und hat sich dieses europäische Klangdenkmal ohne spürbaren Ballast der Tradition wirklich neu angeeignet. Seine Interpretation ist von einer Empathie für die Ordnung in Bachs Mikrokosmos gelenkt. Wobei Till Fellner offenbar den gesamten Zyklus verinnerlicht hat. Wie ein Marionettenspieler, der alle Fäden hält und weiß, wann er welche ziehen muss, spiegelt sich in seiner Aufnahme eine Dialektik von Augenblick und Ganzem und umgekehrt. Sein Sinn für die Proportionen des Zyklus zeigt sich deshalb in vorausahnendem Spiel, wobei er maßgerecht und mit differenziertem Stilbewusstsein die Präludien und Fugen sukzessive als System zusammenfügt. Und zwar mit „natürlich“ leichtem Anschlag, der dem Puls der Komposition intuitiv folgt. Sozusagen im transzendenten Vertrauen zu Bach gestaltet Till Fellner das „Wohltemperierte Klavier“ als geistige Entdeckungsfahrt.
Hans-Peter Grünefeld, Musik & Theater
 
To those who listen to Bach casually, this new recording of the “Well-Tempered Clavier“, by Till Fellner, is sheer pleasure – its legato line clean, graceful, and intelligently colored, its sound picture warm, clear, and inviting. But to those who follow Bach performance, the recording also signifies larger things – such as a triumphant culmination of the past 20 years of Bach on piano. …
Fellner takes an essentially vocal approach. Just as a great singer such as Renée Fleming creates the illusion of a floating line, so does Fellner establish a sense of hovering sound, but one that takes on great specificity in characterizing Bach’s intricate counterpoint. Nothing so new about that, but rarely has this sort of sound been used to accommodate so much detail of articulation or range of emotion, especially in that least vocal of musical forms, the fugue. One feels as if one is peering into a microscope and witnessing the inner workings of some wondrous organism.
David Patrick Stearns, Stereophile

 

Featured artists

Tracklist

CD 1
Johann Sebastian Bach - Das wohltemperierte Klavier I
1
Präludium C-Dur
2
Fuge C-Dur
3
Präludium c-moll
4
Fuge c-moll
5
Präludium Cis-Dur
6
Fuge Cis-Dur
7
Präludium cis-moll
8
Fuge cis-moll
9
Präludium D-Dur
10
Fuge D-Dur
11
Präludium d-moll
12
Fuge d-moll
13
Präludium Es-Dur
14
Fuge Es-Dur
15
Präludium es-moll
16
Fuge dis/es-moll
17
Präludium E-Dur
18
Fuge E-Dur
19
Präludium e-moll
20
Fuge e-moll
21
Präludium F-Dur
22
Fuge F-Dur
23
Präludium f-moll
24
Fuge f-moll
CD 2
1
Präludium Fis-Dur
2
Fuge Fis-Dur
3
Präludium fis-moll
4
Fuge fis-moll
5
Präludium G-Dur
6
Fuge G-Dur
7
Präludium g-moll
8
Fuge g-moll
9
Präludium As-Dur
10
Fuge As-Dur
11
Präludium gis-moll
12
Fuge gis-moll
13
Präludium A-Dur
14
Fuge A-Dur